Was regelt die Arbeitsstättenrichtlinie zur Büroreinigung?
Die Grundlage bildet die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). In §3a heißt es: Arbeitgeber müssen Arbeitsplätze in einem „sicheren und gesundheitlich zuträglichen Zustand“ halten. Diese Pflicht wird durch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), insbesondere ASR A4.1, konkretisiert.
Was gehört zur gesetzlichen Büroreinigung?
Folgende Maßnahmen sind verpflichtend – unabhängig von Branche oder Betriebsgröße:
- Hygienische Müllentsorgung: täglich oder bei Bedarf
- Tägliche Reinigung der Sanitärräume (Toiletten, Waschbecken, Spiegel)
- Regelmäßige Reinigung von Arbeitsflächen: Tische, Tastaturen, Telefone
- Staubfreie Luftqualität: Fenster und Lüftungseinlässe müssen sauber gehalten werden
- Sichere Fußböden: sauber, rutschhemmend, frei von Stolperfallen
Warum ist professionelle Büroreinigung unverzichtbar?
1. Gesundheit am Arbeitsplatz
Eine saubere Arbeitsumgebung fördert die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres Teams.
Staub, Bakterien und Schimmel können die Atemwege belasten und Allergien auslösen. Eine professionelle Reinigung des Büros schützt nicht nur Mitarbeitende – sie reduziert krankheitsbedingte Ausfälle und steigert die Konzentration.
2. Rechtliche Sicherheit
Wer auf professionelle Büroreinigung setzt, denkt nicht nur an ein gepflegtes Erscheinungsbild – sondern auch an rechtliche Sicherheit und den Schutz der Mitarbeitenden.
Die Einhaltung der Arbeitsstättenrichtlinie (ASR A4.1) ist keine freiwillige Empfehlung, sondern gesetzlich verpflichtend. Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, für hygienisch einwandfreie Arbeitsbedingungen zu sorgen. Werden diese Vorgaben missachtet, kann das gravierende Folgen haben:
-
Arbeitsunfälle durch verschmutzte oder rutschige Böden
-
gesundheitsbedingte Ausfallzeiten durch Keimbelastung oder Schimmel
-
rechtliche Konsequenzen bis hin zu Bußgeldern oder Schadensersatzforderungen
Professionelle Firmen für Gebäudereinigung wie Cleanaro dokumentieren alle durchgeführten Leistungen zuverlässig – ein entscheidender Vorteil, wenn es um Nachweispflichten oder Versicherungsfragen geht.
3. Arbeitgeberattraktivität & Image
Gepflegte Arbeitsplätze verbessern Ihr Image als Arbeitgeber nachhaltig.
Saubere Büros wirken vertrauenswürdig. In Zeiten von Fachkräftemangel zeigt ein gepflegter Arbeitsplatz: „Hier wird auf Mitarbeitende geachtet.“ Das kann ein echter Wettbewerbsvorteil sein.
Wie oft muss ein Büro gereinigt werden? (Checkliste)
Eine saubere Arbeitsumgebung ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch der Gesundheit und Produktivität. Doch wie oft muss ein Büro gereinigt werden? Eine pauschale Antwort gibt es nicht – denn die optimale Reinigungsfrequenz hängt von Faktoren wie der Anzahl der Mitarbeitenden, dem Publikumsverkehr, der Art der Tätigkeit und den hygienischen Anforderungen ab.
Trotzdem haben sich für Büros in Karlsruhe gewisse Mindeststandards in der Praxis bewährt, die als Orientierung dienen können:
Tägliche Reinigung in Büroräumen (Pflichtbereich):
- Müllentsorgung und Papierkörbe leeren
- Sanitärräume reinigen
- Hauptwege wischen oder saugen
- Türklinken, Lichtschalter, Handläufe desinfizieren
Wöchentliche Reinigung in Büroräumen:
- Arbeitsplätze: Tische, Monitore, Tastaturen
- Staubwischen: Fensterbänke, Regale, Schränke
- Küchen und Aufenthaltsräume reinigen
Monatliche Reinigung in Büroräumen:
- Glas- und Spiegelflächen reinigen
- Böden intensiv pflegen (z. B. Versiegelung)
- Heizkörper, Lampen, schwer erreichbare Stellen
Wie Oft müssen Toiletten am Arbeitsplatz gereinigt werden?
Rechtliche Grundlage
Die Sauberkeit von Toiletten am Arbeitsplatz ist kein „Kann“, sondern ein „Muss“. Geregelt wird das durch die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), besonders durch die ASR A4.1. Sie geben vor, wie Arbeitsräume und Sanitäreinrichtungen gestaltet und gepflegt werden müssen. Für Arbeitgeber heißt das: Sie sind verpflichtet, Toiletten regelmäßig zu reinigen und die Hygiene für ihre Beschäftigten sicherzustellen.
Wie oft muss gereinigt werden?
Die Häufigkeit der Reinigung hängt davon ab, wie viele Menschen die Toiletten nutzen. Werden sie jeden Tag gebraucht, ist mindestens eine tägliche Reinigung vorgeschrieben. Bei starkem Andrang, zum Beispiel in großen Büros, Fabriken oder öffentlichen Einrichtungen, reicht das oft nicht aus. Hier sollte mehrmals täglich gereinigt werden, damit Sauberkeit und Hygiene erhalten bleiben.
Sofort handeln bei Verschmutzungen
Wenn es zu Verschmutzungen kommt, die eine Gefahr darstellen, dürfen diese nicht bis zur nächsten Reinigung liegenbleiben. Sie müssen sofort beseitigt werden. Das gilt vor allem für Situationen, in denen gesundheitliche Risiken entstehen können, zum Beispiel durch Flüssigkeiten oder biologische Stoffe.
Praktische Empfehlungen
In vielen Fällen ist es sinnvoll, eine externe Reinigungsfirma zu beauftragen, da diese über geschultes Personal und die passenden Reinigungsmittel verfügt. So wird eine gleichbleibend hohe Qualität sichergestellt.
Pflicht erfüllen – Mehrwert schaffen
Ein Unternehmen aus Karlsruhe hatte über einen längeren Zeitraum mit häufigen Krankmeldungen und Beschwerden über Atemwegsprobleme innerhalb des Teams zu kämpfen. Besonders in den Wintermonaten häuften sich die Ausfallzeiten, was sich nicht nur negativ auf die Produktivität, sondern auch auf die Stimmung im Büro auswirkte. Die Ursache lag vermutlich in der schlechten Luftqualität im Großraumbüro, die durch verstaubte Oberflächen, unzureichende Reinigung und eine vernachlässigte Lüftungsanlage begünstigt wurde.
Nach einer umfassenden professionellen Reinigung des gesamten Bürobereichs – inklusive der schwer erreichbaren Stellen wie Teppichböden, Heizkörper und insbesondere der Wartung der Lüftungsanlage – zeigte sich schnell eine positive Veränderung. Die Raumluft wirkte frischer, die allgemeine Atmosphäre deutlich angenehmer. Innerhalb weniger Wochen gingen die Krankmeldungen spürbar zurück, und auch das Feedback der Mitarbeitenden war durchweg positiv.
Der Effekt: weniger Ausfälle durch Krankheit, ein spürbares Plus an Wohlbefinden am Arbeitsplatz und eine neue Motivation im Team. Die Investition in eine gründliche Gebäudereinigung hat sich für das Unternehmen nicht nur gesundheitlich, sondern auch wirtschaftlich gelohnt.
Professionelle Büroreinigung wirkt – sichtbar, spürbar und nachhaltig.
Die gesetzliche Büroreinigung ist kein Bürokratiemonster. Sie ist vielmehr ein wichtiger Pfeiler moderner Unternehmensführung. Wer regelmäßig und professionell reinigen lässt, erfüllt nicht nur seine rechtlichen Pflichten, sondern schafft auch ein Arbeitsumfeld, in dem sich Mitarbeitende wohlfühlen, gerne arbeiten und langfristig gesund bleiben.
Darüber hinaus signalisiert ein sauberes Büro Struktur, Zuverlässigkeit und Wertschätzung – nach innen wie nach außen. Es steigert die Produktivität, verbessert das Betriebsklima und stärkt Ihre Position im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte.
🧽 Wenn Sie Ihr Büro gesetzeskonform reinigen lassen möchten, sind wir von Cleanaro in Karlsruhe Ihr zuverlässiger Partner für Gebäudereinigung – individuell, nachhaltig und rechtssicher.